vespa-cult.com - Facebook    vespa-cult.com - Instagram    vespa-cult.com - Youtube Channel


Vespa P125 ETS (VMS1T) - Bilder, Technische Daten, Schaltplan, Bedienungsanleitung und Modell Info

Technische Daten - Vespa P 125 ETS

Modell: Vespa P125 ETS (VMS1T)
Seriennummern:
1984-1985 VMS1T 1101 – 12811
1984-1985 VMS1T 3000001 – ?
Motornummer: VMS1M
Getriebe: Primärübersetzung: 2,54 gefedert
  1. Gang 58/10
  2. Gang 54/14
  3. Gang 50/18
  4. Gang 46/22
Stückzahl: 11.710
Hubraum: 121,17 cm³
Bohrung x Hub: 55 x 51 mm
Leistung: 8,5 PS 6 kW/6000 U/Min
Radstand: 1118 mm
Reifen 3.00-10
Gewicht: 88 Kg Elestart 98 Kg
Vmax: 97 km/h
Vorzündung:  18° vor OT
Zündkerze: NGK B7ES
  Bosch W4ACC
Vergaser: Dell´Orto SHBC 20/20 L
Bedüsung: Hauptdüse 76
  Chokedüse 60
  Nebendüse 42
Original Farben: Rot 625 – P 2/5 – Rosso Corsa

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Vespa P 125 ETS (VMS1T)

Modell Info - Vespa P 125 ETS

Die Vespa P 125 ETS ist das Sportmodell der PK 125 und wurde nur 2 Jahre Produziert, es wurden 11.710 Stück für den Italienisch/Englischen Markt gebaut. Durch Ihren eigenartigen Look konnte dieses Modell damals trotz Ihrer erstaunlichen Motorleistung und einer Maximalgeschwindigkeit von 97 Km/h nicht den Markt erobern. Gegenüber der PK 125 unterscheidet sich dieses Modell durch folgende Merkmale:

  • Sitzbank modellspezifisch mit weißem ETS Aufdruck, Sitzverschluss hat eigene Plastikhalterung und Gepäckhaken
  • Auspuff modellspezifisch ETS Banane
  • schwarz/silberne Zierstreifen an beiden Seitenklappen und Kotflügel
  • Kotflügel geteilt mit Nut ähnlich wie bei der PK jedoch mit Ausnehmung wo die Zierstreifen aufgeklebt sind
  • Kaskade Modellspezifisch ähnlich wie XL2 jedoch nicht abgerundet sondern mit Knick
  • Zylinder mit 3 Überströmer und Kolben mit großem Fenster, der Zylinderkopf ist mit „P 125 ETS“ beschriftet. Motor mit Modellspezifischer ETS Kurbelwelle mit höheren Einlasssteuerzeiten, Nadellager Lima Seitig 25x38x15 mm
  • Kupplung mit doppel Feder
  • Lüfter Rad 991155 PKM
  • Handschuhfach gleich wie PK XL nur ohne Schriftzug bzw. deren beiden Löcher
  • Beinschildumrandung ähnlich wie PK XL nur an der Außenseite schmäler
  • Lenker gleich wie PK XL Lusso mit flacher Abdeckung, Tacho wie PX mit Tankuhr
  • Spritzschutz der die Form des Rahmens weiter führt
  • Blinker wie bei der italienischen PK Automatica hinten und vorne und sitzen hinten tiefer als bei der PK
  • Tank ähnlich wie PK XL nur ohne Aussparung für Seilzugöffner, Tankverschluss aus Metall und Schraubbar, fixer Anschluss für Tankanzeige direkt am Tank
  • Schriftzug P 125 ETS auf der linken Seitenklappe
  • Rücklicht wie Primavera ET3
  • Gabel wie PK XL
  • Vergaser Delorto SHBC 20 L mit 3 Loch Ansaugstutzen jedoch ohne Hülse

Es gab auch eine Elestart Variante die folgende Unterschiede aufweist:

  • Mit Elestart Motor und Anlassknopf rechts unter dem Lichtschalter
  • 12 Volt Batterie mit spezieller Halterung die sich hinter der linken Seitenklappe befindet
  • Zusätzlicher „elestart“ Schriftzug auf der rechten Seitenklappe