Technische Daten - Vespa 125 GTR
Modell: | Vespa 125 GTR (VNL2T) |
Seriennummern: | |
1968-1978 VNL2T | 0100001-0151788 |
Motornummer: | VNL2M |
Getriebe: | Primärübersetzung 19/67 |
1.Gang 12/57 | |
2.Gang 16/54 | |
3.Gang 20/48 | |
4.Gang 25/44 | |
Stückzahl: | 51.788 |
Hubraum: | 123,387cm³ |
Bohrung x Hub: | 52,5mm x 57mm |
Leistung: | 7,8PS |
Radstand: | 1200mm |
Reifen | 3,5″x10″ |
Gewicht: | 93 kg (Leer) |
Vmax: | 92 km/h |
Vorzündung: | 21° ±1° |
Zündkerze: | NGK B7ES |
Bosch W5CC | |
Vergaser: | Dell´Orto SI 20.17 |
Bedüsung: | Hauptdüse 102 |
Mischrohr E1 | |
Luftkorrekturdüse 160 | |
Leerlaufdüse 42 | |
Starterdüse(Choke) 60 | |
Original Farben: | Grün MaxMeyer 22680108 |
Orange MaxMeyer 12985811 | |
Hellblau MaxMeyer 22987230 |
Bedienungsanleitung
Modell Info - Vespa 125 GTR
Dieses Modell, in dessen Bezeichnung das R für „rinnovata“ (= modernisiert) steht, markiert den Beginn einer Doppelstrategie bei den 125er Modellen; die GTR behält die größere Karosserie, die Primavera bekommt die kleinere. Die GTR hat die Karosserie von den gleichzeitigen Modellen 150 Sprint Veloce und 200 Rally. Von den früheren 125ern unterscheidet sich die GTR durch den großen Scheinwerfer (Durchmesser 130 mm) mit Chromzierring. Der Lenker trägt in der Mitte das sechseckige, blaue Piaggio Emblem.
Besonderheiten:
- Motoren mit 2 und 3 Überströmer
- ab 1970 hatte die GTR zwar die große Dichtfläche am Fuß, aber erst 1975 den 3.Ü-Strömer. Die Veloce hatte immer schon die 3 Ü-Strömer.
- Scheinwerfer rund D130mm mit Chromring
- Rücklicht mit Dach in Karosseriefarbe
- Tachoform gleich wie bei Super/PV/Rally
- seitliche Zierleisten an Backen und Kotflügel bei ersten Modellen, spätere Modelle ohne Zierleisten